Nachfolgende Übersicht zeigt wie viele Kilometer (pro Tag) man in etwa mit dem Fahrrad einplanen kann. Alle Angaben beziehen sich auf ein Trekkingbike, sowie eine abwechslungsreiche Route (flache Abschnitte wechseln mit hügeligen Passagen). Mit dem Montainbike schafft man dementsprechend weniger Kilometer, mit dem Rennrad mehr.
"T1" steht für "gut trainiert", "T2" für "mäßig trainiert", "T3" für "weniger trainiert". "Nur Radtour" bedeutet, dass bei Tagestouren neben einer größeren Rastpause nur wenige kleinere Pausen eingeplant werden (bei Halbtagestouren keine längere Pause), bei "Rt. + Sehensw.", sind auch die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten bzw. mehrere längere Pausen mit eingeplant.
halb-tägig (km) |
1-tägig (km/Tag) |
2-4-tägig (km/Tag) |
5-7-tägig (km/Tag) |
||
T1 | nur Radtour |
100 (80-120) |
160 (130-200) |
140 (115-175) |
120 (100-150) |
Rt. + Sehensw. |
60 (40-80) |
95 (65-130) |
85 (55-115) |
75 (50-100) |
|
T2 | nur Radtour |
70 (60-90) |
115 (90-140) |
95 (80-120) |
80 (65-100) |
Rt. + Sehensw. |
45 (30-60) |
65 (45-90) |
55 (40-80) |
50 (35-65) |
|
T3 | nur Radtour |
50 (40-60) |
80 (65-100) |
65 (55-80) |
55 (45-70) |
Rt. + Sehensw. |
35 (25-50) |
50 (35-70) |
45 (30-60) |
40 (30-55) |
Generell ist für längere Touren, die sowohl über Fahrradwege, als auch kleinere Straßen führen, ein Trekkingbike zu empfehlen, da einerseits das Fahren mit dem Montainbike (Stollenreifen) anstrengender ist, und andererseits, nicht alle Radwege asphaltiert sind. Im Unterschied zum Rennrad lassen sich mit dem Trekkingrad auch unasphaltierte Wege oder gewöhnliche Mountainbike-Routen relativ gut befahren.
letzte Änderung der Seite: Jänner 2018