Liegt die Temperatur in Bodennähe unter dem Gefrierpunkt, während darüber eine wärmere Luftschicht lagert, können durch die wärmere Schicht fallende Schneeflocken zu Regentropfen schmelzen, den Boden noch in flüssiger Form erreichen, und dort an Gegenständen festfrieren. Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen bei einem derartigen Ereignis entstandene, mehrere Zentimeter dicke Eisüberzüge auf Bäumen und Sträuchern. Sie wurden Weihnachten 2012 im Westen Wiens aufgenommen.
So schön es auch aussieht, Regen, der bei Luft- und / oder Bodentemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts fällt kann auf Straßen und Gehwegen gefährliche Eisüberzüge bilden. Dabei können auch die Regentropfen selbst bereits Temperaturen unter 0 °C aufweisen ("unterkühltes Wasser"), aber erst beim Auftreffen auf Oberflächen gefrieren. Bei mächtigen Eisüberzügen können belastungsbedingt größere Äste abbrechen, oder ganze Bäume umstürzen, sowie Infrastruktur - wie zum Beispiel Stromleitungen - beschädigt werden.
letzte Änderung der Seite: Winter 2015/16