Bei Gletschern kann das Schmelzwasser nicht nur am Grund, sondern auch an der Oberfläche abfließen (supraglazialer Abfluss). Ähnlich wie bei gewöhnlichen Bächen und Flüssen können sich mit der Zeit Mäander - also Schlingen - ausbilden, auch wenn man leider nicht so häufig auf dieses beeindruckende Phänomen trifft. Wo die Schmelzwasserbäche im Eis verschwinden, entstehen sogenannte Gletschermühlen. Nachfolgend ein paar Eindrücke:
Verschmutzung von Eis- und Schneeoberflächen erhöht grundsätzlich den Anteil der absorbierten Sonnenstrahlung und beschleunigt somit die Schmelze. Sind die Schuttschichten allerdings mächtiger, schützen sie den Gletscher durch die Abschirmung. Unter großen Blöcken schmilzt das Eis langsamer als jenes, das freiliegt. Es entstehen sogenannte Gletschertische:
letzte Änderung der Seite: Winter 2013/14