Während die Wiener Bäche im Mittel relativ wenig Wasser führen (>> Wasserführung der Wiener Bäche bei Mittel- und Niedrigwasser) können bei nassen Böden - zum Beispiel im Frühjahr - oder bei starkem Gewitterregen im Sommer hier sehr hohe Abflussspenden auftreten. Die Wasserführung kann bei Hochwasser auf mehr als das 1000-fache der Mittelwasserführung ansteigen. Besonders extreme Hochwässer treten auf, wenn sich hohe Bodenfeuchten und hohe Regenintensitäten überlagern. Bei derartigen Hochwässern können besonders Bäche aus dem Lainzer Tiergarten mehr als 2000 bis 3000 Mal so viel Wasser führen wie bei Mittelwasser. Der Wienfluss erreicht bei extremem Hochwasser immerhin noch mehr als das 300-fache der Mittelwasserführung bzw. mehr als das 3000-fache der Wasserführung bei bedeutendem Niedrigwasser.
Nachfolgend finden sich Übersichtstabellen zur Wasserführung verschiedener Wiener Bäche bei Hochwasser, sowie zu Hochwasserereignissen in der Vergangenheit. Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse. Bei neueren Erkenntnissen können Änderungen vorgenommen werden.
Die Werte in der Tabelle sind als ungefähre Angaben zu verstehen. Ungenauigkeiten kommen durch noch relativ kurze Zeitreihen, Unsicherheiten bei diversen Annahmen und Unsicherheiten bei der Bestimmung der exakten Wasserführung zu Stande. Der wahrscheinliche Unsicherheitsbereich ist in Klammern angegeben.
HQ1 (m³/s) | HQ5 (m³/s) | HQ30 (m³/s) | |
Bäche im Nordwesten | |||
Schreiberbach | 0.75 (0.5-1) | 4 (3-6) | 15 (10-20) |
Erbsenbach | 0.75 (0.5-1) | 3.5 (2.5-5) | 10 (7-15) |
Alsbach | 1.25 (0.9-1.6) | 6 (4-8) | 20 (14-28) |
Wienfluss-Einzugsgebiet | |||
Wienfluss in Weidlingau | 15 (11-19) | 55 (45-65) | 150 (130-170) |
Rotwasser | 1.75 (1.3-2.5) | 8 (6-10) | 27.5 (20-35) |
Grünauer Bach | 0.75 (0.5-1) | 3 (2-4) | 11 (7.5-15) |
Steinbach | 1.5 (1-2) | 6 (4-7) | 17.5 (13-25) |
Hainbach | 1 (0.7-1.3) | 4 (3-5) | 12.5 (9-16) |
Mauerbach | 7 (5-9) | 25 (20-30) | 55 (45-70) |
Halter Bach | 1.5 (1.1-1.9) | 5 (4-6.5) | 17.5 (14-22) |
Wienfluss in Hütteldorf | 25 (20-30) | 80 (70-100) | 200 (170-230) |
Lainzer Bach | 1 (0.7-1.3) | 3.5 (2.5-4.5) | 12.5 (9-16) |
Liesing-Einzugsgebiet | |||
Reiche Liesing vor Gütenbach | 5 (3.5-7) | 20 (15-25) | 50 (40-70) |
Gütenbach | 2 (1.5-2.5) | 9 (7-12) | 30 (22-40) |
Dürre Liesing | 1.25 (0.9-1.6) | 3.5 (2.5-5) | 10 (7-14) |
Liesing nach Rodaun | 7 (5-9) | 25 (20-30) | 65 (50-80) |
Erläuterung
HQ1 ist jene Wasserführung, die im langjährigen Mittel einmal pro Jahr erreicht oder überschritten wird. HQ5 wird im Mittel alle 5 Jahre, HQ30 im Mittel alle 30 Jahre erreicht oder überschritten.
An dieser Stelle werden alle Tage, an welchen es an mehreren Bächen zumindest kleineres Hochwasser gab, aufgelistet.
Im Jahr 2017 gab es im März und im September an vielen Bächen kleineres Hochwasser. Allerdings wurde nur in Ausnahmefällen HQ1 erreicht. Im Jahr 2018 gab es am 2. Mai 2018 an den meisten Bächen kleines oder mäßig großes Hochwasser.
19.3.17 | 20.9.17 | 1.4.18 | 2.5.18 | 28.6.18 | 16.7.18 | 27.7.18 | 1.9.18 | 24.12.18 | |
Mauerbach | HW-k | HW-m | HW-k | HW-k | HW-k | HW-km | |||
Kolbeterbergbach (ohne Kanal) | HW-k | HW-km | HW-k | ||||||
Halter Bach | HW-k | HW-k | HW-km | HW-k | HW-k | HW-k | HW-k | HW-km | |
Rotwasser | HW-k | HW-k | HW-km | ||||||
Grünauer Bach | HW-k | HW-k | HW-km | HW-km | |||||
Marienbach | HW-k | HW-k | HW-m | ? | HW-km | ||||
Lackenbach | HW-m | HW-km | ? | HW-k | |||||
Wienfluss (Ober St. Veit) |
HW-k | HW-k | HW-m | HW-k | HW-km | ||||
Lainzer Bach | HW-km | ? | HW-km | ? | HW-m |
HW-k ... kleines Hochwasser bzw. < HQ1
HW-km ... kleines bis mäßiges Hochwasser bzw. HQ1-<HQ2
HW-m ... mäßiges Hochwasser bzw. HQ2-<HQ5
In der jüngeren Vergangenheit ereigneten sich größere Hochwässer von teils deutlich über HQ30 unter anderem im Juli 1994 an Halterbach und Rosenbach, im Juni 2008 an Gütenbach und Reicher Liesing und im Mai 2014 am Schreiberbach. Das Hochwasser 1997 entsprach am Wienfluss unterhalb der Mauerbach-Mündung ungefähr einem HQ30:
> HQ30 | HQ15 - <HQ30 | HQ5 - <HQ15 | |
Bäche im Nordwesten |
|||
Schreiberbach |
24.5.2014 | ||
Wienfluss-Einzugsgebiet |
|||
Wolfsgraben Bach (seit 2009) |
26.6.2009, 2.5.2018 | ||
Dambach |
2.5.2018 | ||
Halter Bach | 19.7.1994 | 13.5.2016 | |
Rotwasser | August 2006 | 2013 oder 2014 | |
Grünauer Bach | Juni 2008 (2x) | ||
Wienfluss (Hütteldorf) | / | Juli 1997 | Sept. 2007 |
Liesing-Einzugsgebiet | |||
Gütenbach | 4.6.2008 | ||
Reiche Liesing (Kalksburg) |
4.6.2008 |
Im 20. Jahrhundert ereigneten sich besonders in den 1950er Jahren an zahlreichen Bächen größere Hochwässer. Im Mai 1951 dürften im nördlichen Wienerwald verbreitet Tagesniederschlagssummen von mehr als 150 mm gefallen sein, örtlich knapp 200 mm. Ein markantes Hochwasserereignis fand aber zum Beispiel auch im Juli 1994 statt, als nördlich von Hütteldorf rund 150 mm Niederschlag innerhalb weniger Stunden gefallen sein dürften:
betroffene Bäche | Anmerkungen | |
19.7.1994 | Halterbach und Rosenbach, wahrscheinlich auch Alsbach (+ Zubringer) und Kolbeterbergbach | An den Messstellen Wien-Mauerbach und Neustift am Walde wurden mehr als 120 mm Niederschlag gemessen *. In der Gegend um Heuberg/Jubiläumswarte dürfte es noch deutlich mehr geregnet haben. Der meiste Niederschlag dürfte dabei innerhalb von wenigen Stunden gefallen sein. Vor allem in Hütteldorf gab es schwere Überschwemmungen. |
Mai 1951 | besonders Mauerbach, aber auch Wienfluss und Liesing | Bei Mauerbach wurde eine Tagesniederschlagssumme von mehr als 170 mm gemessen *. Es handelt sich bei dem Ereignis wahrscheinlich um das größte Wienflusshochwasser des 20. Jahrhunderts. Es dürfte aber generell fast im gesamten Wienerwald zu teils schweren Überschwemmungen gekommen sein - unter anderem auch entlang der Liesing. |
* BMLFUW, 2005, Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2002. - Wien.
Liste wird noch ergänzt!
In den vergangenen Jahrhunderten gab es immer wieder extreme Hochwässer, die für die meisten heute in Wien lebenden Menschen ein beinahe unvorstellbares Ausmaß erreichten. Bei diesen Ereignissen wurden zahlreiche Häuser zerstört und es starben auch viele Menschen und Tiere. Das letzte derartige Extremereignis trat im Zuge eines heftigen Gewitters im Juni 1898 auf, wobei das am stärksten betroffene Gebiet nur wenige Quadratkilometer groß war. Im Jahr 1785 dürfte sich das stark betroffene Gebiet hingegen über weite Teile des nördlichen Wienerwaldes erstreckt haben. Entsprechend extrem war das Hochwasser des Wienflusses damals:
betroffene Bäche | Anmerkungen | |
1.6.1898 |
Bäche aus dem (östlichen) Lainzer Tiergarten (besonders Marienbach und Katzengraben, aber wahrscheinlich auch Grünauer Bach), Amaisbach - sehr extremes Hochwasser; Wienfluss - extremes Hochwasser; Alsbach - zumindest großes Hochwasser |
Ober St. Veit war am stärksten betroffen. Es gab schwere Gebäudeschäden und 1 Todesopfer. ** |
1851 | Wienfluss - extremes Hochwasser | Wahrscheinlich das größte Wienflusshochwasser der letzten 200 Jahre |
Mai 1785 | Mauerbach, Wienfluss, Ottakringer Bach - extremes bis sehr extremes Hochwasser; größeres Hochwasser wahrscheinlich auch am Alsbach; | Wahrscheinlich das größte Wienfluss-Hochwasser der letzten 500 Jahre. Es gab schwere Gebäudeschäden und viele Todesopfer. |
** nähere Informationen zum extremen Hochwasser in Ober St. Veit findet man zum Beispiel auch auf der folgenden Seite: https://www.1133.at/document/view/id/106
Liste wird noch ergänzt!
>> Wasserführung der Wiener Bäche bei Mittel- und Niedrigwasser
Seite zuletzt aktualisiert im Oktober 2019