Die Wiener Bäche weisen eine sehr unregelmäßige Wasserführung auf. Innerhalb eines Jahres, aber auch über langjährige Perioden hinweg gibt es starke Schwankungen. Besonders unregelmäßig ist die Wasserführung der Bäche aus dem Lainzer Tiergarten. Diese Bäche führen bei Niedrigwasser nur sehr wenig Wasser und fallen bei bedeutendem Niedrigwasser sogar über weite Strecken vollständig trocken. Auch die mittlere Wasserführung ist im Vergleich zur Einzugsgebietsgröße relativ gering.
Nachfolgend findet sich eine tabellarische Übersicht zur Wasserführung verschiedener Bäche im Westen Wiens bei Mittelwasser und bei Niedrigwasser. Auch eine Karte zur Situation bei bedeutendem Niedrigwasser ist vorhanden. Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse. Bei neueren Erkenntnissen können Änderungen vorgenommen werden.
Angaben zur Situation bei Hochwasser findet man hier:
Bei den Werten in der Tabelle handelt es sich nur um ungefähre Werte. Unsicherheiten ergeben sich durch die Problematik der Bestimmung der Wasserführung an sich, sowie durch oft noch relativ kurze Zeitreihen. Außerdem wurde die Wasserführung nur sporadisch bzw. anlassbezogen bestimmt, was vor allem bei Bächen mit sehr unregelmäßiger Wasserführung größere Unsicherheiten bei der Mittelwasserführung mit sich bringt. Der wahrscheinliche Unsicherheitsbereich ist in Klammern angegeben.
MQ (l/s) | MJNQT (l/s) | NQ15T (l/s) | |
Bäche im Nordwesten | |||
Schreiberbach |
15 (7.5-22.5) |
4 (2-6) |
1.25 (0.7-2) |
Erbsenbach |
15 (7.5-25) |
2 (1-3) |
0.5 (0.2-0.7) |
Alsbach |
25 (10-35) |
4 (2-6) |
0.5 (0.2-0.8) |
Wienfluss-Einzugsgebiet | |||
Wienfluss in Weidlingau |
800 (700-950) |
225 (190-270) |
100 (80-120) |
Rotwasser |
20 (10-30) |
2 (1-3) |
0 |
Grünauer Bach |
7.5 (4-12) |
0 | 0 |
Steinbach |
35 (25-45) |
7.5 (5-10) |
1.5 (1-2) |
Hainbach |
25 (17.5-32.5) |
5 (3.5-7) |
1.25 (0.75-1.5) |
Mauerbach |
250 (200-300) |
60 (45-75) |
15 (10-20) |
Halter Bach | 50 (40-60) | 12.5 (10-15) |
3 (2-4) |
Wienfluss in Hütteldorf |
1100 (950-1250) |
300 (250-350) |
125 (100-150) |
Lainzer Bach |
10 (5-15) |
0.3 (0.15-0.6) |
0 |
Liesing-Einzugsgebiet | |||
Reiche Liesing vor Kalksburg |
175 (125-250) |
50 (35-70) |
27.5 (22.5-35) |
Gütenbach |
25 (12.5-40) |
0.5 (0.2-1) |
0 |
Dürre Liesing |
50 (30-70) |
6 (3-10) |
0.3 (0-1) |
Liesing nach Rodaun |
250 (175-350) |
60 (40-80) |
30 (25-40) |
Erläuterungen
MQ | mittlere Wasserführung (arithmetrisches Mittel) |
MJNQT | geringstes Tagesmittel der Wasserführung eines Jahres |
NQ15T | Wasserführung die als Tagesmittel alle 15 Jahre erreicht oder unterschritten wird |
Alle Angaben beziehen sich auf das langjährige Mittel
Nachfolgend eine Übersichtskarte zur Wasserführung der Bäche, die im langjährigen Mittel alle 15 Jahre erreicht oder unterschritten wird:
dunkelblau | ≥ 100 l/s | ______ | Wasserführung relativ gut abgesichert |
hellblau | ~ 10 - 99 l/s | - - - - - | gewisse Unsicherheit |
grün | ~ 1 - 9 l/s | . . . . . . | größere Unsicherheit |
orange | ~ 0,1 - 0,9 l/s | ||
rot | < 0,1 l/s |
Bei Niedrigwasser, das im langjährigen Mittel alle 15 Jahre auftritt, führt der Wienfluss oberhalb der Einmündung des Mauerbachs rund 100 Liter pro Sekunde, nach Mauerbach- und Halterbach-Einmündung sind es etwas mehr als 100 Liter pro Sekunde. Der Mauerbach weist bei einem solchen Niedrigwasser noch eine Wasserführung von mehr als 10 Litern pro Sekunde auf, der Halter Bach im Mündugsbereich mehrere Liter pro Sekunde. Rund einen Liter pro Sekunde oder etwas mehr führen in einem solchen Fall die Bäche Schreiberbach, Steinbach und Hainbach. Dagegen ist bei Erbsenbach, Zubringern zum Alsbach, Rotwasser, Gütenbach und Grünauer Bach bei einem NQ15 nur noch abschnittsweise geringfügige Wasserführung zu beobachten. Der Lainzer Bach kann samt seiner Zubringer (fast) im gesamten Verlauf trocken fallen, die Dürre Liesing zumindest im Mündungsbereich. Die Reiche Liesing führt dagegen durch Zufluss aus einer Kläranlage bei Breitenfurt-Ost auch bei sehr bedeutendem Niedrigwasser mehr als 20 Liter pro Sekunde.
>> Wasserführung der Wiener Bäche beim Niedrigwasser 2015
>> Wasserführung der Wiener Bäche bei Hochwasser
Seite erstellt im November 2017; letzte Änderung: Oktober 2019