Nachfolgend finden sich Hochwasserprognosen für verschiedene Bäche im Westen Wiens. Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf offen fließende Gewässer und nicht auf die Kanalisation sowie kanalisierte Bäche.
Ich bemühe mich sehr um hohe Qualität. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben gegeben werden. Das Erstellen von Prognosen setzt voraus, dass ich die dafür nötige Zeit finde, sowie dass ich zum betreffenden Zeitpunkt auch in Wien bin. Aus einer nicht vorhandenen Prognose darf also keinesfalls geschlossen werden, dass es kein Hochwasser geben wird.
>> Hochwasserprognosen - Archiv/Evaluation - 2022
>> Hochwasserprognosen - Archiv/Evaluation - 2021
>> Hochwasserprognosen - Archiv/Evaluation - 2020
>> Hochwasserprognosen - Archiv/Evaluation - 2019
Wahrscheinlichkeit für eine Sturzflut am Wienfluss und am Mauerbach innerhalb der nächsten Stunden:
letzte Aktualisierung: |
kleine Sturzflut |
mäßige Sturzflut |
bedeutende Sturzflut |
große Sturzflut |
extreme Sturzflut |
Wienfluss von Purkersdorf bis Hadersdorf |
|||||
Mauerbach in Wien |
|||||
Wienfluss von Hütteldorf bis Hietzing |
Anmerkung: Die Prognose bleibt zumindest bis zum Höhepunkt des Sturzflutereignisses bestehen. Bitte die Anmerkungen zu den verwendeten Wahrscheinlichkeitsbegriffen weiter unten beachten.
Erläuterungen
Gewitter können an Bächen zu sehr plötzlichem Hochwasser führen. Auf unbewachsenen und versiegelten Flächen (Straßen etc.) kommt dann das Wasser mit sehr geringer zeitlicher Verzögerung zum Abfluss. Die in den Wienfluss mündenden Kanäle können bei Gewitterregen den Wiental-Radweg demnach innerhalb weniger Minuten überspülen und unpassierbar machen. Bei feuchten Böden oder extremen Niederschlagsintensitäten kann es aber auch in naturnahen Einzugsgebieten zu Sturzfluten kommen. Die Wassermengen von Mauerbach, Gablitzbach, oder anderer Bäche im mittleren und oberen Wienfluss-Einzugsgebiet treffen mit etwas größerer zeitlicher Verzögerung in Wien ein. Sturzfluten können also durchaus noch deutlich nach dem Ende des Gewitterregens auftreten, oder wenn es in Wien selbst nicht oder kaum regnet. Prognosen für durch Gewitter ausgelöstes Hochwasser sind vor allem bei kleinen Bächen und ganz besonders für die Kanalisation nur recht kurzfristig möglich. Da ich diese Webseite nur hobbymäßig betreibe, werden daher an dieser Stelle solche Prognosen grundsätzlich nicht vorgenommen, sondern nur Prognosen für Wienfluss und Mauerbach erstellt.
Wahrscheinlichkeit für erhöhte Wasserführung (Wfe) / Hochwasser durch Dauerregen an verschiedenen Bächen innerhalb der nächsten 24 Stunden:
Hochwasser | |||||||
letzte Aktualisierung: - |
Wfe | klein | klein-mäßig | mäßig | bedeutend |
bedeutend- groß |
groß |
<<HQ1 | <HQ1 | HQ1-HQ2 | HQ2-HQ5 | HQ5-HQ15 | HQ15-HQ30 | > HQ30 | |
Bäche im Nordwesten | |||||||
Wienfluss-Einzugsgebiet | |||||||
Wienfluss -Weidlingau | |||||||
Mauerbach | |||||||
andere Bäche |
|||||||
Wienfluss - Hütteldorf | |||||||
Liesing-Einzugsgebiet | |||||||
Liesing | |||||||
andere Bäche |
Anmerkung: Die Prognose bleibt zumindest bis zum Höhepunkt des Hochwasserereignisses (meist noch darüber hinaus) bestehen. Bitte die Anmerkungen zu den verwendeten Wahrscheinlichkeitsbegriffen weiter unten beachten.
Erläuterungen zu den Hochwasserjährlichkeiten
HQ1 ist jene Wasserführung die im langjährigen Mittel einmal im Jahr erreicht oder überschritten wird, HQ2 wird im langjährigen Mittel alle 2 Jahre erreicht oder überschritten usw.
Weitere Anmerkungen
>> Wasserführung der Wiener Bäche bei Mittel- und Niedrigwasser
Seite zuletzt geändert im Oktober 2020