Diese Skitour unternahm ich gemeinsam mit einem ehemaligen Schulkollegen und einem weiteren Bekannten.
Der Anstieg erfolgte von Losenheim (rund 850 m Seehöhe) über Fadenweg und Wurzengraben, die Abfahrt durch den Hoyosgraben. Die Wetterbedingungen waren einigermaßen günstig, die Schneeverhältnisse waren aber eher mittelmäßig bis schlecht. Besonders im Wurzengraben lag relativ wenig Schnee und dieser war zudem stark vereist.
Im Anstieg über die Fadenwiese bot sich noch einmal ein schöner Blick zurück Richtung Wiener Becken:
Von der Edelweißhütte am Faden ging es über den Fadenweg weiter in Richtung Almgatterl:
Oberhalb von Almgatterl und Heinrich-Krempel-Hütte bietet sich ein schöner Ausblick zu Göller, Ötscher und Hochschwab:
... Und hinauf zum Kamm des Schauersteins - der rechtsseitigen Begrenzung des Wurzengrabens:
Der für gewöhnlich mäßig schwierige Anstieg durch den Wurzengraben gestaltete sich etwas mühsamer, da einerseits relativ wenig Schnee lag (frei gewehte Felsen) und andererseits dieser wenige Schnee stark vereist war. Dementsprechend froh waren wir, als wir endlich den Gipfelhang und die Fischerhütte (2048 m) erreichten:
Wegen der ungemütlich windigen Verhältnisse im Gipfelbereich verzichteten wir allerdings auf einen Besuch des höchsten Punktes des Schneebergs - des 2076 m hohen Klosterwappens:
Stattdessen gönnten wir uns im Winterraum der Fischerhütte eine gemütliche Jause.
Auf Grund der ungünstigen Schneeverhältnisse im Wurzengraben beschlossen wir in Richtung Norden und anschließend durch den Hoyosgraben abzufahren.
Nochmals zeigten sich sich Göller und Ötscher in ihrem winterlichen Kleid:
Dann ging es durch den Hoyosgraben und den darunter befindlichen Wald hinab zum Fadenweg:
Eine Stunde später waren wir wieder zurück in Losenheim.
Bei der Heimfahrt zeigte sich nahe Puchberg der Schneeberg noch einmal von seiner schönsten Seite:
>> Tourenbericht zur Skitour auf den Braunedlkogel im Februar 2017
>> Tourenbericht zur Skitour auf den Großvenediger im April 2017
>> Kurzberichte und Fotos zu zwei Touren in den Walliser Alpen (Westalpen)
>> Kurzbericht und Fotos zu einer Rundtour in den Ötztaler Alpen
Bericht erstellt im Jänner 2018