Dieser Rechner dient unter anderem der Bestimmung von Gewicht (eigentlich: Masse), Fallgeschwindigkeit (in Bodennähe) und beim Aufprall freigesetzter Energiemenge von Hagelkörnern in Abhängigkeit von mittlerem Durchmesser, Form (Luftwiderstandsbeiwert) und Dichte des Hagelkorns, sowie der Dichte der Luft.
Für die Dichte des Hagelkorns, die Luftdichte, und den Luftwiderstandsbeiwert sind bereits angenommene Werte ausgefüllt (die sich bei Wunsch beliebig verändern lassen), der mittlere Durchmesser des Hagelkorns muss angegeben werden.
Die Ergebnisse werden nach einem Klick auf "Berechnen" oder dem Drücken der Entertaste grün hinterlegt ausgegeben.
Anzeige
Da mit zunehmender Größe des Hagels die erforderliche Stärke der Aufwinde in den Gewitterwolken zunimmt, nimmt die Auftretenswahrscheinlichkeit in entsprechender Richtung rasch ab.
Sehr großer Hagel erfordert zudem ein rotierendes Aufwindfeld, wie es in Superzellen vorkommt. Solche Rotation wird durch starke Windscherung, also eine starke Änderung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit mit der Höhe begünstigt. Damit tritt sehr großer Hagel ausschließlich dort auf, wo die Luft nicht nur sehr labil ist, sondern gleichzeitig auch große Windscherung existiert.
Grundsätzlich sind Hagelkörner in Fußballgröße möglich. So wurde zum Beispiel 2010 in den USA ein Hagelkorn mit einem maximalen Durchmesser von rund 20 cm gefunden (Quelle: NOAA, 2010). Aber auch in Europa wurden schon Körner in der Größe von Honigmelonen beobachtet. Diese extremen Hagelereignisse treten allerdings im Vergleich zu gewöhnlichen Hagelschlägen nur sehr selten auf.
Anzeige
letzte Aktualisierung der Seite im Dezember 2017